110 Jahre
Der Musikverein - Bruchhausen - die Welt
1930 - 1950
Zum vergrößern die Bilder anklicken.
1930
1935
1940
1945
1950
Neuer Vorstand und wieder ein Jubiläum
Vorstandskaru-
sell dreht sich wieder
Weltkrieg II -
Nichts geht mehr
Auf ein Neues - Wieder einmal
Jubiläum und ein "Provisorium"
13.-15. Juni 1931
20jähriges Stiftungs-fest mit Konzert-spielen. Die Vereine aus Ettlingen, K'he-Rüppurr, Malsch,
Völkersbach, Daxlanden und Busenbach nahmen teil und erhielten je eine Plaktette mit Gravur u. Urkunde.
07. Januar 1934
Matthäus Ehmann wird 1. Vorsitzender
09. Februar 1935
Simon Weiler wird
1. Vorsitzender. Als Dirigent wird Karl Deubel aus Malsch engagiert, da Gustav Schmitt aus Ettlingen sein Amt zur Verfügung stellt.
22. Januar 1939
Der Verein hat
84 Mitglieder
1 Ehrendirigent
1 Ehrenvorstand
5 Ehrenmitglieder
Letzte Hauptver-
sammlung vor dem Krieg.
Mit Beginn des 2. Weltkrieges mußte die gesamte Vereinstätigkeit eingestellt werden.
Die erschütternde Bilanz:
gefallen: 4 Mitglieder
vermißt: 3 Mitglieder
Durch Kriegsein-wirkung verstorben:
3 Mitglieder
20. März 1948
Angeregt durch Emil Bach begann das Vereinsleben neu aufzuleben.
Unter den Vorsitzenden Leopold Baldes (48/49) und Karl Wunsch (49/50) normalisiert sich die Vereinsarbeit.
18. Februar 1950
Franz-Karl Karcher wird neuer 1. Vorsitzender.
05. Juli 1952
40jähriges Jubiläum mit Dirigentenwech-sel. Bernhard Streitel löst Herrn Molt ab und bleibt 32 Jahre ein
"Provisorium".
02./03. August 1952
Bezirksmusikfest in Mörsch mit Wertungsspielen.
Gas fürs Dorf Defizit im Haushalt
Neue Geschäfte und eine alte Seuche
Bruchhausen im Krieg
Endlich Frieden
Erste Wahlen & ein Jubiläum
"800 Jahre"
Ein Dorf feiert sich
Februar 1932
Weitsicht! Gemeinderat beschließt Gasver-sorgung (Hausan- schlüsse gab es dann erst ab 1980)
1932/33
Defizit von 10.000 Reichsmark im Gemeindehaushalt.
1934
6 neue Gewerbezu- lassungen:
2 Lebensmittel-
geschäfte, 2 Maler, ein Maurer und ein Architekt etablieren sich.
1935
Neue Geschäfte haben eröffnet:
2 Baugeschäfte, ein Geschäft für Soda- wasserherstellung, eines für Seifen und Waschmittel, eine Schreinerei, eine Bäckerei und ein Geschäft für Mehl-
bestellungen.
1937
Wenig Begeisterung für geplanten Hanf- anbau.
1938
Mal wieder: Maul- und Klauenseuche
Wilhelm Speck wird Leichenbeschauer.
1939
Kriegsbeginn - auch in Bruchhausen.
1941
Bruchhausen hat
2 Tankstellen
1942
Arbeitslager (ev. im Zuge des Autobahn- baus) auch mit Kriegsgefangenen.
Milchsammelstelle in der Hauptstr. (heutige Luitfriedstr.) wird fertiggestellt.
1943
Die Geschäftszeiten und das tägliche Leben werden von den Bombenalarmen bestimmt.
1944
Tiefflieger beschießen die Landstraße.
1945
Am 10. April 1945 ist in Bruchhausen der Krieg vorbei.
72 Bürger sind ge- fallen oder werden vermisst.
24 Bürger sind durch Bombenangriffe und an den Kriegsfolgen verstorben.
Aus "Adolf-Hitler-Straße" wird wieder die "Landstraße".
1. Bürgermeister nach dem Krieg: Otto Brendel CDU, wurde von der Militärregierung ernannt.
1947
VdK Ortsverein Bruchhausen wird gegründet.
1948
Bürgermeister Fritz Michel CDU, wird von der Militärregierung wegen SA-Mitglied-schaft abgesetz.
1949
Otto Speck (CDU) wird neuer Bürger meister.
03. Juli 1949
Gesangverein "Edelweiß" wird 50 Jahre.
1950
Obst- und Garten- bauverein sowie Harmonika-Club werden gegründet.
1951
Erstes Leuchttrans- parent am Geschäft von Robert Linden
(heute: Mariannes Lädle)
26.-28. August 1952
Im Jahr 1952 wurde mit einem großen Festakt "800 Jahre Bruchhausen" gefei- ert, da Bruchhau- sens älteste urkund-liche Erwähnung da-mals aus dem Jahr 1152 datierte.
Kurz vor der Jahrtausendwende wurde dann gerade noch rechtzeitig eine urkundliche Erwähnung von 1102 entdeckt (erwähnt ist die "Villa Luitfridswilri"), so dass 2002 "900 Jahre Bruchhausen" gefeiert werden konnte. Damit gibt es in Bruchhausen Bürger, die sowohl die 800- als auch die 900-Jahr-Feier ihres Ortes miterlebt haben.
Max Schmeling und der "Blaue Engel"
Ende der Luftschiffe - der 2. Welt- krieg beginnt
2. Weltkrieg - Die Welt am Abgrund
Deutschland in der Stunde NULL
Von Königinnen und Weltmeistern
1930
01. April
Welterfolg für "Der blaue Engel" mit Marlene Dietrich.
12. Juni
Max Schmeling wird Boxweltmeister.
20. Juni 1931
Bankenkrise
30. Januar 1933
Hindenburg er- nennnt Hitler zum Reichskanzler.
02. August 1934
86jährig stirbt Hindenburg.
Karlsruhe vor dem 2. Weltkrieg. Blick auf den Marktplatz mit Pyramide
1936
19. Juli
Max Schmeling schlägt Joe Louise
01. August
Die XI. Olympiade wird in Berlin eröffnet.
06. Mai 1937
Lakehurst - die "Hindenburg" explodiert.
01. September 1939
Deutscher Angriff auf Polen. Das Linienschiff Schleswig-Holstein beschießt die Westerplatte - der Wahnsinn beginnt.
August 1941
"Vor der Kaserne..." Erfolg für "Lili Mar-len". Nicht nur in Deutschland.
02. Februar 1943
1944
06. Juni
"D-Day" - Landung in der Normandie
20. Juli
Attentat auf Hitler
1945
08. Mai
Der 2. Weltkrieg ist für Deutschland zu Ende.
06. und 09. August
Amerikaner werfen Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki in Japan.
02. September
Japan kapituliert - endlich Frieden.
Doch wie lange?
1945
Deutschland eine Trümmerlandschaft. 131 Städte sind zerbombt, 7,5 Milli-onen obdachlos.
1948
Theo Lingen singt "Der Theodor im Fußballtor".
Vergangenheitsbe- wältigung im Kino: "Trümmerfilme".
1949
12. Mai
Nach 11 Monaten gibt die Sowjetunion die Blockade von Berlin auf.
14. August
Konrad Adenauer wird Bundeskanzler.
07. Oktober
Gründung der DDR
1950
Kommunistenverfolgung in den USA.
25. Juni 1950
Beginn des Koreakrieges.
1953
02. Juni
Elisabeth II. wird Königin in Groß-britannien.
17. Juni
1954
04. Juli
Das Wunder von Bern:
Deutschland wird Fußballweltmeister.
01. Oktober
Erste Tagesschau mit Karl-Heinz Köpke.