110 Jahre
Der Musikverein - Bruchhausen - die Welt
1955 - 1975
Zum vergrößern die Bilder anklicken.
1955
1960
1965
1970
1975
Vorstände wie am Fließband
50 Jahre Musikverein
Ein Ausflug und etliche Vor- stände
Bernhard Heinzler führt aus der Krise
Dirigenten- jubiläum &
1. Weinfest
04.-06. Juni 1955
Teilnahme am 1. Verbandsmusikfest in Grötzingen.
07. Februar 1956
Walter Pahlau folgt Emil Bach.
1957
Bezirksmusikfest
12. bis 15. Juli
Teilnahme am 2. Verbandsmusikfest Baden/Pfalz mit Wertungsspielen in Ettlingen.
18. Januar 1958
Franz Kölmel kommt.
1959
16. Januar
Emil Bach wieder am Ruder.
10. Februar "Maskenball" am Faschingsdienstag.
16. & 17. Juli 1966
Bezirksmusikfest "Obere Hardt"
1/2 Bier 1,00 DM
1967
Die Vereinsvertreter die zur "Verbands- und Bezirksversamm-lung" gehen, erhalten, neben dem Fahrgeld, noch einen Unkosten-beitrag von 5,00 DM.
28. Mai
Ausflug nach Eppingen mit Besuch der "Altweibermühle".
06. August
Teilnahme am Stiftungsfest des MV Mörsch.
04.-06. Mai 1968
Partnerschafts- proklamation in Fère- Champenoise. Jeder Musiker erhält 20 DM Taschen geld (vom Verein).
05. Januar 1969
Ludwig Graf über- nimmt für 1 Jahr den 1. Vorsitz.
18. Januar 1970
Vereinskrise!
Edgar Kölmel neuer 1. Vorsitzender.
Franz Günter legt nach 13 Jahren Schriftführeramt nieder.
1971
09. Januar
Bernhard Heinzler übernimmt vakantes Vorstandsamt.
60 Jahre MVB mit Bezirksmusikfest. Verein erhält den Ehrenteller von Bruchhausen.
14.-16. Mai
1972
Die ABV räumt dem Musikverein ein, alle 2 Jahre, zum Volksfest, ein Musikfest zu ver- anstalten.
14. September '74
1977
04.-06. Juni
29. Juni
Musik- und Gesang- verein gehen ge- trennte Wege.
1978
25. Februar
Karl Klein, Josef Müller, Hans Schrö- der, Bernhard Heinzler und Guy Charbonell machen eine Vorfahrt nach Fère.
11./12. März
Auch ohne Komitee. Jumelage der Musik-vereine aus Fère-Champenoise und Bruchhausen.
"Ich hatt' einen Kameraden" Gedenkfeier mit Kranzniederlegung auf dem Soldaten- friedhof nahe Fère.
01. Oktober
1. Weinfest in der Turnhalle
1979
Dirigent Bernhard Streitel erhält Bundes-verdienstkreuz.
Stolz auf sei- nen Deutschen Meister
Großbrand und Partnerschaft
Neue Schule & neuer Verein
Pack die Badehose ein
Neu: Sporthalle & Gemeinde- zentrum
29. Juni 1953
Grundsteinlegung der kath. Kirche St. Josef.
1955
Die letzten Kriegs-gefangenen kehren heim.
Pfarrer Ludwig
Huber löst Pfarrer Constantin Benz ab.
1956
Karl Bohnenstengel wird Deutscher Meister am Seit- pferd.
05. August
Kirchweihe St. Josef
September/Oktober Die zentrale Wasser-versorgung geht in Betreib.
1957
Bruchhausen erhält eine Tankstelle mit Raststätte.
12. Mai
1958
Franz Kühn wird Bürgermeister.
1960
Durmersheimer Str. wird bis zu den Aus- siedlerhöfen befes- tigt.
1961
Franz Rees wird Pfarrer in St. Josef.
1962
Großbrand im Aus- siedlerhof Speck - 150.000 DM Schaden.
21. Juli 1962
1963
Bruchhausens letz- ter Totengräber:
Wilhem Speck
DRK Ortsverein wird gegründet.
1965
Bruchhausen hat 1919 Einwohner
Oberfeld wir Bau- gebiet
30. April 1967
Einweihung der neuen Schule.
01. September 1968
Die "Sauweid" hat ausgedient. FVA hat neuen Fußballplatz.
Juli 1969
Im Gasthaus "Zum Sternen" wird der Tennisclub "Blau Weiß" gegründet.
1970
Neues Rathaus wird in der Rathausstr. bezogen.
1971
1972
12 Elternpaare gründen den heu- tigen Kindergarten "Pinkepank".
1974
Am 15. Juni wird das "Bade- und Erholungszentrum" Buchtzig wird einge-weiht.
Im Zuge der Ein- gemeindung be- kommt die Grund- und Hauptschule Bruchhausen den Namen Geschwis- ter-Scholl
Schule.
01. Oktober 1974
Ettlingen wir kommen!
13. April 1975
Die "Sporthalle" wird eingeweiht.
1977
Ortsdiener Herbert Kühnberger geht nach 20 Jahren in den Ruhestand.
11. Dezember
Einweihung ev. Gemeindezentrum. Bruchhausen wird Mittelpunkt der 1973 neugegründeten Luthergemeinde.
Erster Pfarrer wird Werner Ross, gefolgt von Michael Koch, Dr. Traugott Schächtele, Elisabeth Davduv (Lundbeck) und dem Pfarrerehepaar Bornkamm-Maaßen.
VW, Sputnik und Hulahoop
Gagarin - Kennedy und die Bundesliga
Neue Herzen und der Mann im Mond
RAF, Ölkrise und die
2. WM-Krone
Lauda, Schleyer und ein Retortenbaby
01. August 1976
F1: Niki Lauda ver- unglückt auf dem Nürburgring.
1977
Elvis Presley stirbt in Memphis.
13. Oktober 1977
Entführung des Lufthansa-Maschine "Landshut".
18. Oktober 1977
Hans-Martin Schleyer wird von der RAF entführt und ermordet.
25. Juli 1978
Louise Brown, das erste Retortenbaby.
26. Dezember 1979
Sowjetische Truppen in Afghanistan.