Vereinsnachrichten


Da freut sich der Dirigent

Sehr gut besucht war die Musikprobe am Donnerstag, 13.03.25. Über 30 Musikerinnen und Musiker konnte Dirigent Michael Weber begrüßen. Nachdem neue Noten ausgeteilt waren ergriff Musikervorstand Volker das Wort und konnte gleich 3 Aktiven zum Geburtstag gratulieren.  Herzliche Glückwünsche gingen an Julia, Melanie und Thilo. Letzterer ließ es sich nicht nehmen sogleich eine Runde rauszumachen die dankend angenommen wurde. Aber auch unsere beiden Klarinettistinnen ließen durchblicken, dass wohl auch in den weiteren Proben mit dem einen oder anderen zu rechnen ist. Nach einem sehr guten Probenverlauf versammelte man sich noch um die Stehtische und ließ diese Probe gemütlich bei einem Getränk nach Wahl ausklingen.



Wolfgang Noller feierte seinen 75. Geburtstag

Am 10.03.2025 feierte unser Vereinsmitglied, ABV-Vorsitzender und ehem. Ortsvorsteher Wolfgang Noller seinen 75. Geburtstag im Bürgersaal des Rathauses Bruchhausen. Zu seinem Ehrentag überbrachten unsere Musikanten einen bunten Melodienstrauß mit "Happy Birthday", "Dem Bruchhausener", dem "Böhmischen Traum" und dem "Badnerlied"  Bei letzterem wurde auch kräftig mitgesungen. Unser 1. Vorsitzender Bernhard Klein gratulierte im Namen des Vereins und überreichte ein Weinpräsent für die jahrelange Mitgliedschaft verbunden mit dem Wunsch auf weitere gute Zusammenarbeit und schöne Stunden in der Vereinsgemeinschaft. 


Unser Vereinsheim - Baubeginn vor 35 Jahren

Als 1986 die Probenraumsituation immer schlechter wurde trafen sich die Vorstände Kurt Mai (GSV), Klaus-Dieter Becker (MVB) beim HCB-Vorsitzenden Fritz Wipfler in dessen Kellerbar und heckten einen einmaligen Plan aus. Eigene Vereinsheime für die kulturellen Vereine von Bruchhausen. Eine Sensation in und für Ettlingen. Probte man doch recht gut in Wirtshäusern oder städt. Räumen. Nach einem Pächterwechsel stand dann unser Vereinslokal "Zum Hirsch" nicht mehr zu Verfügung. Lange Jahre war man schließlich im Untergeschoß des Rathauses in Bruchhausen untergebracht. Das Problem war hier die niedrige Raumhöhe und trotz "Schallschutz" immer wiederkehrende Differenzen mit dem HCB. Bei normalen Zimmertüren zwischen den Räumen und gleichen Probezeiten durchaus verständlich. Auch war hier die Probenarbeit eingeschränkt und an eine Vergrößerung des Orchesters nicht zu denken. Ein Antrag auf Nutzung des "Bürgersaals" des Rathauses wurde abgelehnt genauso die Anfrage nach Nutzung des "Michaelsaals" im Kindergarten. Begründung damals u.a. "Die Emissionen auf die angrenzenden Grundstücke sind zu stark". Nach Vergrößerung des Kindergartens "St. Michael" mit neuen Gruppen war unser alter Proberaum im Rathaus eh Geschichte. Nun zogen wir weiter und kamen dankenswerterweise im Sportsaal der Geschw.-Scholl-Schule unter. Denn mit dem Vorschlag der Stadt in Ettlingen ein neues Domizil zu beziehen konnte sich der Verein dann doch nicht anfreunden. Da zwischenzeitlich auch der Gesangverein und der Harmonika-Club die gleichen Probleme hatten entwickelte sich diese für die Zukunft wegweisende Gemeinschaft die sich dann beim "Wipfler Fritz" in der Kellerbar traf.

Die Gebäude im Rohbau v.l.: Musikverein / Gesangverein / Harmonika-Club
Die Gebäude im Rohbau v.l.: Musikverein / Gesangverein / Harmonika-Club

Schließlich ging man in die Planung, hier eingebunden die örtl. Architekten und Vereinsmitglieder Dingeldein und Scheurich. Tolle Pläne, tolle Hochrechnungen. Wo soll überhaupt gebaut werden? Doch wie finanzieren? Eigenkapital und Bankdarlehen. Ziehen die Vereinsmitglieder mit, wie stellt sich die Stadt dazu? Gibt es einen Zuschuß? Erfreulicherweise änderte die Stadt extra die Vereinsförderungsrichtlinien. Bekamen nun erstmalig kulturelle Verein soviel wie Sportvereine. Nachdem dies klar war, ging es in eine außerordentliche Mitgliederversammlung. Vorsitzender Becker stellte das Projekt vor. Geplant sind 3 Gebäude (MVB-GSV-HCB) mit einem 12x12 Meter großer Proberaum, mit Teeküche und WC-Anlagen angelehnt an die "Sporthalle" um die vorhandene Infrastruktur zu nutzen. Je Gebäude und Verein vielen Baukosten von 270.000,00 DM an, davon gab es von der Stadt Ettlingen je 100.000,00 DM Zuschuß. Eine sehr große Unterstützung. So waren schließlich 170.000,00 DM über Eigenkapital, Eigenleistungen und Fremdkapital abzudecken. Dennoch blieb das finanzielle Risiko, wenn man die damaligen Bauzinsen von über 10% bedenkt. Trotzdem stimmten die Mitglieder zu. Stärkten Vorstand und Verwaltung den Rücken. Auch die neuen Möglichkeiten für den Probenbetrieb, gerade im Hinblick auf Jugendausbildung sowie die Tatsache, dass sich der Verein etwas Eigenes schaffen wird überzeugte die Mitglieder. Über das Grundstück wurde "Erbpacht" vereinbart. Auch die Versammlungen von GSV und HCB verliefen positiv. Die Rodung des Geländes neben der Sporthalle begann im Februar 1990, Baubeginn war am 05.04.1990. Die erste Musikprobe fand dann am 16. August 1991 unter der Leitung von Dirigent Heinz Habig statt.

Wie sich nun in den letzten 35 Jahren gezeigt hat war die damalige Entscheidung richtig. Trotz einigem Unverständnis und Kopfschütteln bei anderen Vereinen. "Wie kann man sich so einen Klotz ans Bein binden!?" war oftmals auf Bez.-Versammlungen oder Veranstaltungen zu hören. Heute ist unser Vereinsheim zu einem Treffpunkt der unterschiedlichsten Art geworden. Neben den Musikproben und eigenen Veranstaltungen treffen sich viele zum Zumba oder zur Geburtsvorbereitung, machen Yoga, ganz Kleine toben sich beim Kindertanzen aus, seit gut 25 Jahren treffen sich unsere Mittwochstänzer und am Wochenende trifft man sich zu den unterschiedlichsten Feierlichkeiten. Und so ist unser Vereinsheim auch ein Ort der Begegnung geworden. Weit über den anfänglichen Gedanken "Proberaum" hinaus. Und so können wir mit recht Stolz sein auf das erschaffene und bisher erreichte.

Ein Ort der Begegnung: Cafe Musicus beim MAI-Treff - Musikproben - Private Feierlichkeiten
Ein Ort der Begegnung: Cafe Musicus beim MAI-Treff - Musikproben - Private Feierlichkeiten

WCC-Heringsessen bildet Kampagnenabschluss

Das "Heringsessen" bildete den traditionellen Abschluss der zurückliegenden Kampagne die für uns mit der Einladung zur "Ordensmatinee" am 06. Januar begann. Auch in diesem Jahr war eine Abordnung des Vereins mit unserem 1. Vorsitzenden Bernhard Klein und Willi Rast am Aschermittwoch eingeladen. Mit unserer Sitzungskapelle umrahmten wir wieder erfolgreich und mit großem Engagement die WCC-Prunksitzung und die WCC/HWK-Gemeinschaftssitzung welches das positive Feedback, nicht nur der Gäste, zeigte. Nach der Ansprache von WCC-Präsident Bernd Rehberger konnte mit Schwung der Vorhang für das tolle "Heringsbuffet" gelüftet werden. Herzlichen Dank für die Einladung und bis zum nächsten Jahr wenn es wieder heist: "Wasen Helau, MVB Helau, Froschbach Helau"


Tolle WCC/HWK Jubiläumssitzung

Herzlichen Dank für die Teilnahme hinten v.l.: Bernhard, Sascha, Daniela, Alica, Peter, Thomas, Klaus-Dieter; vorne v.l.: Klaus, Chrsitian, Aaron, Monika, Norbert, Berthold, Melanie, Willi, nicht im Bild Hans
Herzlichen Dank für die Teilnahme hinten v.l.: Bernhard, Sascha, Daniela, Alica, Peter, Thomas, Klaus-Dieter; vorne v.l.: Klaus, Chrsitian, Aaron, Monika, Norbert, Berthold, Melanie, Willi, nicht im Bild Hans

Am 23.02.2025 umrahmte unsere Sitzungskapelle, unter der bewährten Leitung von Sitzungskapellendirigent Bernhard Klein, den 25. Jubiläumsfaschingsball von WCC und HWK in der Schlossgartenhalle und fast so lange sind unsere Musikanten mit dabei. Zuerst als teilt der legendären „Stoppelband“ später als „Sitzungskapelle“. Zu Beginn ging der WCC sehr emotional auf das Maskottchen der Ettlinger Wasenfasnacht, den "Fidel", ein. Danach geleitete unsere Sitzungskapelle mit "affigen Melodien" die zahlreichen Gruppen von WCC und HWK in die vollbesetzte Halle, nachdem vorher ein kunterbuntes Faschingswarmup die Gäste in Stimmung brachte.

Tolle Vorträge, Gesangs- und Tanzeinlagen prägten diese Sitzung bei der zu sehen war wie sehr sich hier alle gemeinsam freuten dabei zu sein. Auch unsere Sitzungskapelle hatte wieder einen guten Tag erwischt und sprühte neben der Hauptbühne förmlich vor Tatendrang. Spielte die Aus- und Einmärsche, klatschte mit und motivierte so die Gäste mitzumachen.

Nach einem tollen Programm schickten wir mit dem Kölner Stimmungshit "Leev Marie" alle Teilnehmer in den wohlverdienten Feierabend und an den aufgebauten Imbiss im Foyer mit Heiße, Currwurst, Salaten, Kuchen und Getränken. Wurde doch noch gemütlich zusammengesessen und über die Sitzung und anderes geplauscht. Danach hieß es aber abbauen, alles verstauen und ins Vereinsheim fahren. Denn für uns ist jetzt musikalischer Kehraus. Bis nächstes Jahr zur 26sten. Wir freuen uns jetzt schon wieder mitzumachen und einen Beitrag zum Miteinander behinderter und nicht behinderter Menschen zu leisten.                                                                   Hier geht's zu den Bildern


Die "Froschbacher" sin halt debei

Herzlichen Dank für die Teilnahme: hinten v.l. Klaus-Dieter, Bernhard, Thomas, Volker, Regina, Alica, Daniela, Hans, Bernd; vorne v.l.: Klaus, Melanie, Norbert, Victoria, Pia, Berthold, Monika, Peter, Sascha, Willi
Herzlichen Dank für die Teilnahme: hinten v.l. Klaus-Dieter, Bernhard, Thomas, Volker, Regina, Alica, Daniela, Hans, Bernd; vorne v.l.: Klaus, Melanie, Norbert, Victoria, Pia, Berthold, Monika, Peter, Sascha, Willi

Am Samstag, 15.02.25 umrahmte unsere Sitzungskapelle, unter der Leitung von Bernhard Klein, die 57. Prunksitzung des WCC in der Schlossgartenhalle in Ettlingen. Und man kann nur eines sagen: tolle Sitzung, tolle Stimmung. Kurz, ein toller Abend und Auftritt der allen sehr viel Spaß gemacht hat. In Anlehnung an das 11jährige Affenjubiläum gab es zunächst wissenswertes wie das denn nun mit dem Affen "Fidel" wirklich war, wie er nach Ettlingen kam und zum Maskottchen der Wasenfasnacht wurde. Nach einem Tanz der "Wasenaffen" führte unsere Sitzungskapelle die Aktiven mit Melodien aus dem "Dschungelbuch" stilecht in die Halle. Danach folgte die Begleitung der Tanzgarden und Büttenredner auf die Bühne, wieder hinunter und so mancher Tusch zeigte die Qualität des Vortrags.

Dazwischen gab es eine "Pinkelpause" für die Gäste und Zeit für unser Saxophonregister mit "Billy-Vaughn Goldies" ihr Können zu zeigen. Melanie, Victoria und Norbert spielten sich in die Herzen der Zuhörer. Weiter ging es mit einer "Schunkelrunde" und "Sweet Caroline". Einem Hit von DJ Oetzi bei dem viele mitsangen. Nach dem zweiten Teil der Sitzung, etlichen Ein- und Ausmärschen und Tuschen geleiteten wir alle Aktiven mit "Leev Marie" von der Bühne. Auch diesmal mit gesanglicher Unterstützung der zahlreichen Fasenachter. Nach ca. 5 Stunden ging diese tolle Prunksitzung zu ende und nachdem die Instrumente eingepackt und die Notenständer abgebaut waren ging es noch in die "Wasen-Bar" und es wurde ausgelassen weitergefeiert, viel doch die ganze Anspannung des Abends ab.

Ein herzliches Dankeschön allen die mitgemacht haben und an Bernhard der auch in diesem Jahr wieder die musikalische Leitung inne hatte.




Siegfried Brunner feierte 80. Geburtstag

Seinen 80. Geburtstag feierte unser Vereinsmitglied Siegfried Brunner am 02.02.2025 in der "Waldklause" in Bruchhausen. Vorstand Klein überbrachte die Grüße des Musikvereins verbunden mit dem Dank, dass Siegfried bereits seit fast 50 Jahren im Verein Mitglied ist und überreichte ein Präsent. Unser Blasorchester, unter der Leitung von Michael Weber, überbrachte die musikalischen Grüße des Vereins mit "Happy Birthday", dem "Böhmischen Traum", "Wir Musikanten" und dem "Deutschmeister Regimentsmarsch".

Siegfried bedankte sich seinerseits in einer sehr emotionalen Ansprache bei den Musikanten für das schöne Ständchen, erinnerte aber auch daran wie sehr er die Volksmusik liebt, wie er in jungen Jahren erste Kontakte mit der Klarinette und dem Saxophon machte, später aber mehr dem Pferderennsport zugetan war. Danach lud er alle noch zu einem kleinen Umtrunk mit Imbiß ein den alle sehr gerne annahmen. Fand man doch auch noch Zeit mit dem Jubilar das eine oder andere Wörtchen zu wechseln.  



Winterzauber verzauberte

Klirrende Kälte, heißer Glühwein, lecker Essen und Feuerschalen zum aufwärmen. Genau das wußten die zahlreiche Gäste auch in diesem Jahr beim Besuch des "Winterzauber - Feuer trifft Musik" wieder zu schätzen und so kamen Sie am 11.01.2025 zum Musikverein und zur Feuerwehr, diesesmal nicht auf den Kirchplatz von St. Josef, sondern zum Feuerwehrgerätehaus in die Rathausstraße. Der Umzug viel nicht leicht, tauschte man doch ein sehr schönes Ambiente gegen Funktionalität ein. Ein Schritt der sich aber gelohnt hat,

Auch in diesem Jahr gab es wieder Grillspezialitäten, erstmals auch Vegetarisch und Vegan, Glühwein, Familienpunsch, mit "Waldhaus" Hell und Doppelbock neue Fest-Biere in Bruchhausen, alkoholfreies mit Fritz-Kola und Fritz-Limo und so war's wieder ein munteres Treiben rund um die wärmenden Feuerschalen. Spät am Abend fand dann eine sehr schöne Veranstaltung in gemütlicher Runde ihr Ende die durchweg viel Lob erhielt. "War's doch widder mol was im Dorf" war von vielen Gästen zu hören und spornte jetzt schon an, das Ganze auch im kommenden Jahr an gleicher Stelle zu wiederholen.

Unsere Abbauteams trafen sich dann am Sonntagmorgen um die restlichen Utensilien in unserem Vereinsheim und Garagen einzulagern, die Mannen der Feuerwehr reinigten indes den Vorplatz beim Gerätehaus und machten die Fahrzeuge wieder einsatzbereit.

Der Musikverein und die Feuerwehr bedanken sich bei allen Gästen die ihr Kommen nicht zu bereuen brauchten, der Nachbarschaft für ihr Verständnis, unseren Lieferanten und den vielen helfenden Händen in den Ständen. Sie alle haben für einen wirklich verzauberten Winterabend gesorgt.



Neujahrsempfang der Stadt Ettlingen

Auf Einladung der Stadt Ettlingen und Oberbürgermeister Johannes Arnold umrahmte unser Blasorchester unter der Leitung von Michael Weber am Freitag, den 10.01.2025, den Neujahrsempfang der Stadt Ettlingen in der Schloßgartenhalle. Es ist immer etwas besonderes in der Stadthalle diese Veranstaltung zu umrahmen und so waren wir mit 35 Musikerinnen und Musikern auch fast vollständig vertreten.

Die Stücke die wir spielten hatte sich OB Arnold nach unserem "Konzert in St. Josef" bereits ausgesucht und so waren "Von Guten Mächten" und "The Blues Factory" zu hören. Mit "Hoch Badnerland", der badischen Nationalhymne, bei der auch kräftig mitgesungen wurde, beschlossen wir diese gelungene und informative Veranstaltung. Anschließend traf man sich zum Ausklang noch zum netten Plausch im Foyer der Stadthalle wobei unser Blasorchester viel Lob für die tollen und hervorragend dargebotenen Stück von den zahlreichen Gästen erfuhr.

Mit Michaela Jancke, Walter Rilling, Willi Reinfeld, Martin Waldenmeier und Ralph Jancke erhielten 5 Ettlinger die Ehrenmedaille der Stadt Ettlingen überreicht. Hierfür unsere herzlichen Glückwünsche.

Hier geht's zu den Bildern


Einladung zur WCC-Ordensmatinee

In illustrer Runde: Ehrenvorsitzender Becker, Zoodirektor Reinschmidt, Wolfgang Noller und Vorsitzender Klein
In illustrer Runde: Ehrenvorsitzender Becker, Zoodirektor Reinschmidt, Wolfgang Noller und Vorsitzender Klein

Die Weihnachtszeit ist kaum vorbei, schon geht's los mit der Narretei und am 06.01.2025 war es wieder soweit. Auch für den MVB beginnt nun, mit der Ordensmatinee des WCC im Ettlinger Schloss, bei der auch wieder der Jahresorden verliehen wurde, die Faschingszeit. Auch in diesem Jahr umrahmen wir wieder musikalisch die Prunksitzung des WCC am 15.02.25 sowie die Gemeinschaftssitzung des WCC und der HWK am 23.02.25. WCC-Präsident Bernd Rehberger überreichte während der Veranstaltung im Rohrersaal den Jahresorden an unseren 1. Vorsitzenden Bernhard Klein und an unseren Ehrenvorsitzenden Klaus-Dieter Becker.

Des Weiteren wurde unser Vereinsmitglied und ABV-Vorsitzender Wolfgang Noller als  Senatspräsident eingeführt und erhielt, standesgemäß, seine Narrenkappe mit entsprechendem Schmuck überreicht. Er übernahm das Amt von Werner Kehrbeck der ausschied. Den "Goldenen Wasenaff" erhielt in diesem Jahr, passend zum diesjärigen Motto, der Direktor des Karlsruher Zoos Matthias Reinschmidt verliehen.


Sparkasse Karlsruhe unterstützt die Jugendarbeit

Die mit der Region eng verbundene Sparkasse Karlsruhe schätzt die Bedeutung von Vereinen und Institutionen. Durch Spenden und Sponsoring trägt die Sparkasse Karlsruhe in vielfältiger Weise dazu bei, dass Einrichtungen im Geschäftsgebiet ihre Aufgaben leichter erfüllen können. Deshalb leistet sie auch gerne einen Beitrag zur Förderung des Ehrenamtes und fördert in Anerkennung das gemeinnützige Engagement ihrer Mitarbeiter in den Vereinen. Als Förderung und Anerkennung erhielt der Musikverein Bruchhausen e.V. nun eine Spende von 500,00 € die wir in unsere Jugendarbeit einfließen lassen möchten. Herzlichen Dank an die Sparkasse Karlsruhe und an unseren Ehrenvorsitzenden Klaus-Dieter Becker die dies ermöglicht haben.