110 Jahre
Der Musikverein - Bruchhausen - die Welt
1908 - 1925
Zum vergrößern die Bilder anklicken.
1908
1911
1915
1920
1925
Ab jetzt:
Blasmusik im Dorf
Musiker machen sich "selbstständig"
1. Weltkrieg legt Vereins-
leben lahm
Schwierige Zeit
Kapelle und Verein wieder "obenauf"
22. Oktober 1911
In der Gründungsver-sammlung erklären sich 45 Herren bereit dem Verein beizutreten. 1. Vorsitzender wurde Wilhelm Kiefer, 2. Vorsitzender Josef Heinzler, Schrift- führer Karl Speck jr., welcher auch das erste Schriftführer-buch stiftete.
Januar 1912
Laut Verfügung des "Großherzoglichen Bezirksamtes" muss die geplante "Faschingsfeier" wegen der Maul- und Klauenseuche
ausfallen.
06. Juni 1914
Letzte Verwaltungs- rat Sitzung vor dem Krieg.
Der Verein wies durch die Gefallenen große Lücken in den Reihen der Musiker auf. Nur langsam konnten diese von Karl Becker und Otto Speck mit großer Mühe durch Neuausbildungen geschlossen werde.
1923
Inflation. Der Monatsbeitrag steigt auf 1.000.000 Reichsmark!
Juni 1925
Beim 50jährigen Vereinsjubiläum des MV Durmersheim erringt die Blaska-pelle mit "Dichter und Bauer" den 1 a-Preis.
Juli 1925
Eduard Bach stellt seinen Obstgarten als Festplatz zur Ver-fügung.
01.-03. August 1926
15jähriges Stiftungs-fest.
17. April 1927
Musik- und Gesang-verein haben im "Grünen Baum" ein Konzert welches einen guten Eindruck hinterließ.
07.-09. Juli 1928
Musikfest zum 20jährigen Bestehen der Musikkapelle.
13. Januar 1929
Otto Brendel wird
1. Vorsitzender.
Die "gute, alte Zeit" mit 3 Wirtschaften
Viel "Neues" aber auch der Krieg
Krieg & Frieden
FVA wird gegründet
Bruchhausen hat eine Feuer-
wehr
Neue Geschäfte und ein Denkmal
1916
Hausschlachtungen werden verboten.
11. November 1918
Waffenstillstand
32 Männer kehren nicht mehr zurück.
1919
19. Januar
Fußballverein Ale- mannia Bruchhausen wird gegründet.
August
Die ersten Kriegs-
gefangenen kehren heim.
1925
Erste Erwähnung einer Stromleitung.
1927
Josef Strohmayer erbaut Krieger-
denkmal.
Bruchhausen hat 1919 Einwohner.
1928
Albin Hauck eröffnet Kolonial-warenhandel in der Hauptstraße 10 und Ludwig Speck eine Bäckerei in der Hauptstraße 7
(heutige Luitfried-
straße).
1. Fußball-länderspiel
Zeppelin explodiert
Frauendemo und Kriegsbeginn
Krieg an allen Fronten
Die "Goldenen" Zwanziger
Vom Bananen-
röckchen bis
DO X
1911
An einer Großdemo für das Frauen-
stimmrecht in New York nehmen 15000 Frauen teil - und 1000 Männer.
1912
Die "Titanic" rammt einen Eisberg und sinkt mit 1517 Men-schen an Bord.
Juni/Juli 1914
Ein serbischer Attentäter ermordet Österreichs Thron- folger.
Europa zieht begeis-tert in die Schlacht.
01. Oktober 1920
Berlin ist Millionen- stadt.
1921
Erster Damenbox-
kampf in Berlin.
Nov./Dez. 1923
Inflation auf dem Höhepunkt.
1924
25. Oktober
Luftschiff LZ 126, später ZRIII "USS Los Angeles", fliegt nach Amerika und war ein Teil der Reparations-zahlungen an die USA.
04. Dezember
Rundfunk für Jeder-
mann.
1925
Mit Satinslip und Bananenröckchen erobert Josephine Baker Paris.
1927
Charles A. Lindbergh überfliegt den Atlan-tik.
1928
Der schottische Arzt Fleming entdeckt das Penicillin.
1929
28. Februar
3,05 Mill. Arbeits-
lose - Tendenz steigend!
25. Juli
DO X - das größte Flugschiff der Welt wird gebaut.